Wasserschaden – das klingt nach Stress, Chaos und viel Arbeit, oder? Aber keine Sorge, mit einem klaren Plan kriegst Du das in den Griff. Hier ist der Weg, wie Du Schritt für Schritt vorgehst, um alles wieder in Ordnung zu bringen.

1. Wasser stoppen und Ursachen finden

Erstmal Ruhe bewahren! Zuerst musst Du die Ursache für den Wasserschaden beseitigen. Rohrbruch? Undichte Stellen? Wichtig ist: Wasser abstellen! Dann kannst Du in Ruhe prüfen, woher das Wasser eigentlich kam. Ob nun ein geplatztes Rohr oder Regenwasser – das Problem muss an der Wurzel gepackt werden.

2. Schäden begutachten

Jetzt geht’s an die Bestandsaufnahme. Was wurde alles beschädigt? Wände, Böden, Möbel? Nimm Fotos für die Versicherung und schau, was sofort entsorgt oder getrocknet werden muss. Professionelle Hilfe kann hier nützlich sein, um das volle Ausmaß einzuschätzen.

3. Trocknung: Die wichtigste Phase

Hier geht’s ans Eingemachte. Mit professionellen Trocknungsgeräten wird das Wasser aus Wänden und Böden entfernt. Das kann je nach Schaden ein paar Tage bis Wochen dauern. Wichtig: Keine halben Sachen machen! Feuchtigkeit, die im Material bleibt, kann später zu Schimmel führen.

4. Sanierung der Bausubstanz

Nachdem alles trocken ist, geht’s ans Sanieren. Ich habe mich übrigens bei den Profis von Polar schlau gemacht. Die machen Wasserschadensanierung in Österreich.  Möglicherweise müssen Putz, Fliesen oder Parkett erneuert werden. Jetzt werden die Wände neu gestrichen, Böden verlegt und alles wieder in Schuss gebracht. Auch hier kann professionelle Unterstützung wichtig sein, damit es keine Folgeschäden gibt.

5. Prävention: Der letzte Schliff

Nach der Reparatur ist es Zeit, an die Zukunft zu denken. Gibt es Möglichkeiten, solche Schäden zu vermeiden? Neue Abdichtungen, verbesserte Drainagen oder moderne Leitungen können helfen, Wasserschäden zukünftig zu verhindern. Lieber jetzt vorsorgen als später wieder alles von vorne machen!

Fazit: Mit Plan und Ruhe zum Erfolg

Wasserschäden sind nervig, keine Frage. Aber mit den richtigen Schritten und der richtigen Unterstützung wird alles wieder wie neu. Wichtig ist, den Schaden ernst zu nehmen, gründlich zu arbeiten und sich für die Trocknung Zeit zu nehmen. Dann kannst Du sicher sein: Der nächste Regen oder das nächste kaputte Rohr können Dir nichts mehr anhaben!

Schritte bei der Sanierung von Wasserschäden: So geht’s richtig
Consent Management Platform von Real Cookie Banner